Musikverein Stadtkapelle Markgröningen
Stadtkapelle und Spielmannszug Markgröningen
Die Stadtkapelle (Blasorchester) und der Spielmannszug des Musikvereins Markgröningen sind vom Festzug am Schäferlauf und dem Festgeschehen auf dem Stoppelfeld nicht mehr wegzudenken. Der erste Nachweis über eine Mitwirkung des Blasorchesters liegt aus dem Jahre 1922 vor, der Spielmannszug wirkte als damaliger Feuerwehrspielmannszug 1925 erstmals mit. Die Ausrichtung der Festmusik beim Schäferlauf liegt seit 1931 in den Händen des Blasorchesters.
Das Blasorchester ist die älteste und größte musikalische Abteilung im Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V. Unter Leitung von Stadtmusikdirektor Georg ter Voert bieten die ca. 60 Musikerinnen und Musiker bei zahlreichen Anlässen ein buntes Programm: Von der klassischen über die volkstümliche bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik umfasst das Repertoire alle Stilrichtungen. Die Vielseitigkeit des Orchesters zeigt sich auch durch unterschiedliche Besetzungen (von Kammermusik über Blechbläser-oder Oberkrainerbesetzung bis hin zu einer kleinen Besetzung (knapp 20 MusikerInnen), die auch alleine Auftritte bestreiten.
Der Spielmannszug wurde einst unter dem Dach der Markgröninger Feuerwehr 1925 gegründet und nach dem 2. Weltkrieg wieder neu aufgestellt und 1955 in den Musikverein integriert.
Die derzeit rund 30 Musiker der Spielmannszuges treten in traditioneller Spielleutebesetzung mit klappenlosen Flöten in CES/FES Stimmung, Lyra, Marschtrommeln, Großer Trommel und Marschbecken an. Die Flötensätze sind in Sopran-, Alt- und Tenorföten aufgeteilt.