am Samstag
8:30 Uhr Wecken
Wecken durch Spielmannszug und Fanfarenzug
des Musikvereins Stadtkapelle Markgröningen
9:15 Uhr Turmmusik
Turmmusik des Posaunenchors
vom Turm der Bartholomäuskirche
9:50 Uhr Abholung des Landrats
Abholung des Landrats
Der Nachfolger der Vögte von Markgröningen wird zum Rathaus geleitet.
11:20 Uhr Festzug zum Gottesdienst
Festzug zum Gottesdienst
Oberes Tor, Schlossgasse, Marktplatz
Begrüßung des Landrats, der Schäferinnen und Schäfer
Ehrentrunk
Übergabe der Schäferfahne und Zunftlade an der Rathauspforte; nach alter Sitte werden zum Schäfertag die im Markgröninger Rathaus aufbewahrten Zunftinsignien an die Schäfer übergeben.
12:15 Uhr Weiterziehen des Festzugs
Weiterziehen des Festzugs zum Gottesdienst
Marktplatz, Kirchgasse
12:30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst
Ökumenischer Festgottesdienst
in der Bartholomäuskirche
13:45 Uhr Festzug zum Stoppelfeld
Festzug zum Stoppelfeld
Grabenstraße, Kirchgasse, Marktplatz, Schlossgasse, Oberes Tor, Auf Hart zum Stoppelfeld
14:15 Uhr Schäferlauf auf dem Stoppelfeld
Begrüßung des Festzugs auf dem Stoppelfeld
Markgröninger Marsch
Begrüßung durch den Bürgermeister
Freilichtspiel auf dem Stoppelfeld „Der treue Bartel“
Szenisches Spiel über die Stiftung des Schäfertags
in Markgröningen vor vielen hundert Jahren
Sacklaufen
Markgröninger Kinder beweisen ihre Geschicklichkeit.
Wassertragen
Ein althergebrachter Wettlauf der Frauen über das
Stoppelfeld mit vollem Wasserkübel auf dem Kopf.
Hahnentanz
Dieses Spiel gehört zu den mittelalterlichen Preistänzen.
Im Walzertakt versuchen die Paare einen gefüllten Becher
mit dem Kopf umzustoßen. Es zählt der Gesamteindruck!
Ehrung verdienter Schäfer
durch den Vorsitzenden des Landesschafzuchtverbands
Baden-Württemberg.
Wettlauf der Schäferinnen und Schäfer barfuß über das 300 Schritt lange Stoppelfeld
Nur wer Schäfer ist oder aus einer Schäferfamilie
stammt, darf teilnehmen. Siegerin und Sieger erhalten
je ein Schaf, gestiftet vom Landesschafzuchtverband.
Krönung des Siegerpaars
zur Schäferkönigin und zum Schäferkönig, eine auch
heute noch hohe Ehrung bei den Schäfern.
Markgröninger Schäfertanz
Ein figurenreicher, farbenprächtiger Reigentanz zu
Ehren von Schäferkönig und Schäferkönigin.
Festlicher Auszug des Königspaars
16:30 Uhr Rückmarsch des Festzuges
Rückmarsch des Festzugs
zum Rathaus
17:00 Uhr Rückgabe der Zunftinsignien
Rückgabe der Schäferfahne und Zunftlade
Die Festzugteilnehmer werden verabschiedet und die Zunftinsignien an die Stadt zurückgegeben.
Der Landrat eröffnet den Tanz.
17:30 Uhr Kapellen und Trachtengruppen
Kapellen und Trachtengruppen
im Stadtgebiet, u.a. auf dem Marktplatz
ab 19:00 Uhr - Live-Musik und Party
Live-Musik und Party
im gesamten Innenstadtbereich
Hinweis
Programmpunkte, die mit dem Stadt-Logo gekennzeichnet sind, sind offizielle Programmpunkte der Stadt Markgröningen.
Das komplette Festprogramm können Sie hier (PDF-Datei) als PDF herunterladen: